Konversion der ehemaligen GFZ-Kaserne
Für das ehemalige Kasernengelände bestehen seit Jahren Stadtentwicklungsziele, die sowohl den dringend benötigten Wohnraum als auch die weitere Entwicklung der Biotechnologie ermöglichen sollen. Mit der Konversion des Areals zu einem lebendigen, modernen und nachhaltigen Wohn- und Gewerbegebiet wurde die GVG beauftragt.
Am 23. Juli 2025 konnte nach intensiven Verhandlungen nun der Kaufvertrag über das Gelände der ehemaligen GFZ-Kaserne mit einer Größe von 77.654 m² zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und der Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH (GVG) geschlossen werden.
Im Rahmen der Pressekonferenz freuen sich über die symbolische Öffnung des Tores:
von links: Claus Niebelschütz (Hauptstellenleiter Verkauf Koblenz, BImA), Franz Ringhoffer (Geschäftsführer GVG), Marianne Grosse (Baudezernentin), Manuela Matz (Wirtschaftsdezernentin), Martina Martin (Prokuristin GVG), Oberbürgermeister Nino Haase
Quelle Bilder: GVG / Stadt Mainz
Denkmalgerechte Sanierung der Natursteinfassade des Brückenturms am Rathaus
Wegen statischen Mängeln der Fassadenbekleidung aus Porsgrunner Marmor wurde der Bestand komplett zurückgebaut und in Abstimmung mit der Denkmalpflege eine neue Natursteinfassade aus Mägenwiler Muschelkalk hergestellt. Gleichzeitig erhielt das Gebäude eine zeitgemäße Wärmedämmung.
Bauzeit: 05/2023 – 02/2025
Impressionen während der Bauzeit:
Abbruch Flugzeughangar auf dem Layenhof
Im Zuge der Konversion des ehemaligen Militärflugplatzes auf dem Layenhof wurde ein Flugzeughangar aus den 1930er Jahren abgebrochen. Hierbei waren umfangreiche artenschutzrechtliche Abstimmungen notwendig. Zudem mussten größere Mengen mit Schadstoffen belastete Baustoffe fachgerecht entsorgt werden. Nach Freimachung steht die Fläche zur Ansiedlung von Gewerbe zur Verfügung.
Bauzeit: 09/2024 – 01/2025
Eingrünung des Wirtschaftsparks
Der Bebauungsplan sieht die Eingrünung des gesamten Gebietes vor. Ein Landschaftsarchitekt wurde beauftragt die gestalterische Planung für die vorgesehenen Flächen vorzunehmen. Im Frühjahr 2025 erfolgt die Ausschreibung und Vergabe der Pflanzleistungen. Diese können im Anschluss ausgeführt werden.


